Anaconda Installation und der benötigten Tools
In diesem Beispiel werden wir Anaconda installieren, dafür bitte hier klicken.
Anaconda ist eine Freemium-Open-Source-Distribution für die in unserem Fall Programmiersprache Python, die unter anderem die Entwicklungsumgebung Spyder, den Kommandozeileninterpreter IPython, und ein webbasiertes Frontend für Jupyter enthält. Der Fokus liegt vor allem auf der Verarbeitung von großen Datenmengen, Vorhersageanalyse und wissenschaftlichem Rechnen. Das Ziel der Distribution ist die Vereinfachung von Paketmanagement und Softwareverteilung.
Auswählen, ob Sie Windows, macOS, oder Linux haben und Python 3.7 bzw. die letzte Version herunterladen.

Das Programm starten und Jupyter Notebook öffnen. Das ist die Python Umgebung, mit der wir arbeiten werden.

Es kann paar Sekunden dauern, aber es öffnet sich ein Browser und man kann da seine Dokumente sehen. Mann kann beispielsweise eine Datei öffnen. Das ist ein so genantes Jupyter Notebook und das praktischste daran ist, dass wir dort einen Code ausführen und auswerten können.

Crashkurs unsere Jupyter Umgebung
In diesem Abschnitt möchten wir bisschen unsere Python Umgebung kennenlernen.
Wichtig wieder, wir rufen das ganze über ein Browser, sonst können wir diese Datei nicht öffnen. Dann navigieren wir zu einem Ordner und dort können wir eine neue Datei anlegen.

Es öffnet sich ein neues Fenster im Browser. Oben kann man den Namen ändern. Man hat die Möglichkeit irgendwelchen Python Code zu definieren und diese Zelle kann man direkt ausführen, indem man auf “Run” klickt. Die Ausgabe befindet sich direkt dadrunter und steht “Hallo Welt”.

Das praktische ist, dass so eine Jupyter Umgebung aus mehreren Zeilen bestehen darf.
Zudem haben wir auch die Möglichkeit einen Kommentar hinzuzufügen und zwar einmal mit #, oder wir können sagen, dass unsere gesamte Zelle ist einfach ein Textblock (Markdown).

Wenn man Programme schreibt, die dabei sind abzustürzen, oder hängen, dann hat man die Möglichkeit zu sagen, dass man gern den sogenannten “Kernel” neu starten möchte über Kernel und Restart. Dabei gehen zwar alle Variablen verloren, aber das Programm hängt nicht mehr.

Nächste Seite